- Sagenkunde
- Sa|gen|kun|de, die <o. Pl.>: Wissenschaft, die die Herkunft, Verbreitung u. Motive der Sagen erforscht.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Karl Freiherr von Leoprechting — (* 17. Dezember 1818 in Mannheim; † 20. Januar 1864 in Mannheim), Volkskundler und Genealoge, lebte in Mannheim, wo sein Vater als bayerischer Major arbeitete, in München, in Pöring bei Landsberg am Lech und Neuötting. Sein Vater war August von… … Deutsch Wikipedia
Karl von Leoprechting — Karl Freiherr von Leoprechting (* 17. Dezember 1818 in Mannheim; † 20. Januar 1864 ebenda), Volkskundler und Genealoge, lebte in Mannheim, wo sein Vater als bayerischer Major arbeitete, in München, in Pöring bei Landsberg am Lech und Neuötting.… … Deutsch Wikipedia
Jewish cuisine — is a collection of international cookery traditions linked by Jewish dietary laws (kashrus) and Jewish holiday traditions. Certain foods, notably pork and shellfish, are forbidden; meat and dairy are not combined, and meat must be ritually… … Wikipedia
Joseph Perles — (1835 ndash;1894), Jewish rabbi, was born in Baja, Hungary on November 26, 1835, and died at Munich on March 4, 1894. Having received his early instruction in the Talmud from his father, Baruch Asher Perles, he was educated successively at the… … Wikipedia
Arturo Graf — (* 19. Januar 1848 in Athen, Griechenland; † 31. Mai 1913 in Turin) war ein italienischer Dichter deutscher Herkunft. Graf verbrachte seine Kindheit in Rumänien. Er studierte dann Rechtswissenschaften an der Universität Neapel und habilitierte… … Deutsch Wikipedia
Bodman (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Bodman Bodman (auch Bodmann) ist der Name eines hochfreien schwäbisch badischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Bodman gehörten zum Uradel im Hegau und Allgäu am Bodensee. Hohenbodman, der ursprüngliche Stammsitz des… … Deutsch Wikipedia
Christian Schneller — (* 5. November 1831 in Holzgau bei Reutte; † 8. August 1908 in Cornacalda bei Rovereto) war ein österreichischer Philologe, Lyriker, Epiker und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Publikationen … Deutsch Wikipedia
Ernst Heinrich Meier — Ernst Meier Ernst Heinrich Meier (* 17. Mai 1813 in Rusbend, Schaumburg Lippe; † 2. März 1866 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist und Erzählforscher. Er wurde 1841 Privatdozent und 1848 Professor der semitischen Sprachen und Literaturen zu … Deutsch Wikipedia
Friedrich Leopold Woeste — Büste Woestes vor dem nach ihm benannten Gymnasium … Deutsch Wikipedia
Friedrich Robert Faehlmann — Eduard Hau: Bildnis von Friedrich Robert Faehlmann (1838) Friedrich Robert Faehlmann (* 20. Dezemberjul./ 31. Dezember 1798greg.[1] auf dem Landgut Hackeweid (estnisch Ao), Gemeinde … Deutsch Wikipedia